26.05.2023 EV-0722-024-015
Auf den Pfaden historischer Herrschaftssitze – Der Albschäferweg in der Heidenheimer Brenzregion führt Wanderer entlang geschichtsträchtiger Burgen, Schlösser und Ruinen
- Text Lang 1748 Z.
- Text Kurz 1023 Z.
-
|
Bild 024 01 Schloss Hellenstein thront 74 m über Heidenheim und ist schon von Weitem wunderbar zu sehen. Schloss und Burgruine bieten alljährlich den stimmungsvollen Rahmen für die Opernfestspiele. (Foto: epr/Landratsamt Heidenheim, Marcus Fache)
|
|
Bild 024 02 Malerisch gelegen ist die Burg Katzenstein, die die Besucher mit Geschichte sowie kulturellen und kulinarischen Aktionen lockt. (Foto: epr/Landratsamt Heidenheim/Heiko Grandel)
|
|
Bild 024 03 Bei Führungen auf der mittlerweile sanierten Kaltenburg tauchen die Gäste in ihre besondere Geschichte ein. Auch spezielle Kinderführungen werden angeboten und es finden regelmäßig Veranstaltungen statt. (Foto: epr/Landratsamt Heidenheim, Tobias Fröhner)
|
|
Bild 024 04 Im Schloss Brenz entdecken die Gäste zahlreiche erhaltene Details sowie eine originale Raumgestaltung im Inneren. Heute dienen die Räume kulturellen Zwecken. Unter anderem sind hier das Brenzer Heimatmuseum und eine Infostelle zum Geopark Schwäbische Alb untergebracht. (Foto: epr/Landratsamt Heidenheim/Fouad Vollmer)
|
|
Bild 024 05 Auf dem Albschäferweg erwandern die Aktiverholer nicht nur zahlreiche historische Gebäude, sondern können auch mit den namensgebenden Albschäfern ins Gespräch kommen. Dabei erfahren sie zum Beispiel, dass auf der Schwäbischen Alb die Schäferei auch heute noch als Wanderschäferei betrieben wird. (Foto: epr/Landratsamt Heidenheim/Oliver Vogel)
|
|
logo_heidenheim.jpg
|