18.03.2025 EV-0325-025-001
Es summt und brummt – Tipps für natürliches Gärtnern
- Text Lang 1408 Z.
- Text Kurz 785 Z.
-
|
Bild 025 01 Der beste Weg zu einer hohen Artenvielfalt im eigenen Garten ist ein bunter Mix aus Lebensräumen wie z. B. ein Wildblumenbeet sowie ein Insektenhotel aus Totholz. (Foto: epr/NABU/Volker Gehrmann/gARTENreich)
|
|
Bild 025 02 Wildblumen wie das Berg-Sandglöckchen locken Insekten an. (Foto: epr/NABU/Volker Gehrmann/gARTENreich)
|
|
Bild 025 03 Wichtig für Insekten und Vögel sind heimische Wildblumen, Stauden und Sträucher. Hier zu sehen: eine Wildblumenwiese mit Berg-Sandglöckchen und Heidenelken. (Foto: epr/NABU/Volker Gehrmann/gARTENreich)
|
|
Bild 025 04 Tipp: Eine kleine, lockere Mauer bietet Lebensraum für Käfer, Wildbienen und andere Kleintiere. (Foto: epr/NABU/Volker Gehrmann/gARTENreich)
|
|
Bild 025 05 Hinter dem QR-Code warten Tipps zum Thema artenreiche Gärten. (Grafik: epr/gARTENreich)
|
|
logo_gartenreich.jpg
|